Nützlicher als erwartet zeigt sich TERMDAT, das Wörterbuch der schweizerischen Bundesverwaltung; trotz hässlichem Design und Schwächen bei der Benutzung.
«In TERMDAT finden Sie die schweizerische Rechts- und Verwaltungsterminologie in den vier Landessprachen – Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch – und in Englisch.» Nach dieser charmanten Einführung frage ich mich: Was kann TERDMAT was der gute, alte LEO* nicht kann? Die Antwort: Es liefert zuverlässig die Ausdrücke, die in der Schweiz verwendet werden. Denn Wörter wie StadtpräsidentIn oder BürgermeisterIn verraten, woher ein Text kommt und beeinflussen, wie er ankommt. Gleiches gilt für Ausdrücke, die nur die Grande Nation verwendet oder Berlusconi-Italien. Bei Begriffen aus TERMDAT kann ich davon ausgehen, dass sie meinen Kollegen in der Romandie, im Tessin oder in Graubünden vertraut sind.
Überlegen ist TERMDAT bei besonderen Schweizer Begriffen: Hobelkäse kennt LEO nicht. 4-Säulenpolitk natürlich auch nicht. Da übersetzt TERMDAT nicht nur, sondern erklärt auch, worum es sich handelt. Es hilft auch bei trickreichen Übersetzungen wie 3-D-Philosophie, wenn 3-D für Dialog, Deeskalation und Durchgreifen steht. Auf Italienisch heisst das «filosofia DAI: Dialogare – Acquietare – Intervenire».
Das Layout und die Anmutung sind eher eine Zumutung. Kaum zu glauben, dass TERMDAT im Frühling 2009 öffentlich gemacht wurde. Die Webseite ist für den Explorer aufgesetzt, das merkt man, wenn man Firefox oder Safari verwendet. Auch bleibt die URL konsequent auf Termdat.ch, es ist also nicht möglich einen direkten Link auf eine Suche zu schicken. Immerhin, die Suche ist schnell.
Trotz der Schwächen der Webseite und der auf Verwaltungssprache beschränkten Einträge: Wer je verzweifelt ein bestimmtes Schweiz-spezifisches Wort gesucht hat, sollte TERMDAT in die Bookmarks aufnehmen – als Ergänzung zu LEO.
*) Das Wörterbuch von leo.org gibt es seit 1995 – ein Greis unter den Webseiten. Übrigens mehrsprachig zugreifbar rechts auf unserem Serviceportal.
Insbesondere für Rechtsübersetzer mit den Sprachkombinationen Deutsch Italienisch, die natürlich jede Menge Aufträge aus der Schweiz erhalten, ist Termdat in kürzester Zeit zu einer wichtigen Ressource geworden. Vorher ist man speziellen Schweizer Termini oft nur nach Anfragen in speziellen Mailinglisten oder nach endlosen Recherchen auf die Spur gekommen.