Wie entsteht Vertrauen im Netz.

/

Powerpoint-TitelGuido Keel, unser Kontakt für die Forschungsarbeiten mit dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft an der Zürcher Hochschule Winterthur IAM/ZHW, hat mir einen spannenden Vortrag gesandt. Von Prof. Dr. Jens Wolling / TU-Ilmenau zum Thema Vertrauen im Internet. Die Powerpoint-Folien zeigen eine Übersicht von Betrachtungen zum Thema, mit besonderer Würdigung der Rolle von Suchmaschinen.
Für mich interessant: Vertrauen hat zwei Dimensionen. Einerseits die Kompetenz (das Fachwissen, die Fähigkeit Komplexität zu reduzieren in einer immer komplexeren Welt), anderseits die Vertrauenswürdigkeit (als variierende Grösse, die aufgrund positiver Erfahrungen entsteht). Die zweite Dimension in einer Definition: «Vertrauenswürdig ist der, der bei dem bleibt, was er bewusst oder unbewusst der Umwelt über sich selbst mitgeteilt hat.»
Web-Glaubürdigkeit wird in vier Arten beschrieben:
1 Angenommene Glaubwürdigkeit (Voreinstellungen)
2 Glaubwürdigkeit aufgrund von Reputation (Empfehlung und Erfahrung von Dritten)
3 Oberflächliche Glaubwürdigkeit, erster Eindruck einer Website
4 erfahrene und erworbene Glaubwürdigkeit (eigene Erfahrungen über längere Zeit)
Spannend. In unser PR-Arbeit interessiert mich die langfristige Arbeit an der zweiten und vierten Dimension am stärksten.
Nicht zu vergessen: Folie 10 nimmt bezug auf unsere Frage nach der Glaubwürdigkeit von Webseiten bei Journalisten, aus der IAM/Bernet-Studie Journalisten im Internet.

  • Kategorien

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Pflichtfelder