Die Zukunft des Online-Journalismus: Vorwiegend gratis

/

stacheldrahtDas neue Mantra der Zeitungsverleger heisst: Schluss mit Gratis. Sonst sei bald Schluss mit Journalismus. Wer hat Gratis erfunden? Wohin führen Bezahlmauern?

Das böse Internet bringt Dinge kostenlos ins Haus, für die man früher bezahlt hat. Und erst noch viel besser sortiert als früher – aber mehr darüber am Schluss dieses Beitrags. Der Winkelried des Bezahl-Webs heisst Rupert Murdoch. Im August 2009 hat der Medienmogul die Einführung von Bezahlmodellen für seine Online-Besitztümer angekündigt; seither getrauen sich viele Verleger wieder, ins selbe Horn zu tuten. Gerade wieder am letzten Freitag John Riding, Chef der Financial Times, im Guardian: «Bezahlte Inhalte sind die einzige Rettung für den Journalismus». Ich behaupte: Wer anfängt mit Bezahlmodellen, stürzt sich selbst ins Aus.

Qualität kostet. Wieso gibt es Gratiszeitungen?
Qualität kommt von Qual, meint Wolf Schneider, deutscher Vorbildjournalist und Buchautor. Er bezog sich damit auf die Herausforderungen des Schreibens und Redigierens. Zu diesen Kosten gesellen sich die Mieten der meist sehr zentral gelegenen Verlagshäuser, Administration, Marketing, Technik, Druckmaschinen, Distribution. Zeitungen sind sehr teuer. Deshalb gibt es auch wenige, kapitalkräftige Verleger. Und weil Zeitungen so teuer sind (stimmt, das ist eine hämische Einleitung), haben die Verleger die Gratiszeitung erfunden. Die gibts seit 1995, da war das Gratis-Internet noch keine Zeitungsbedrohung.

Gratis gibt man immer dann etwas weg, wenn man damit auf andere Art und Weise mehr Geld machen kann. Im Falle der Gratiszeitungen sind es die Werbekunden, die nach Auflage bezahlen. Und damit in der Schweiz 20Minuten zu einer Geldmaschine gemacht haben. Andere haben mit dieser Idee hohe Verluste eingefahren. Im Detail auch zu lesen bei Kurt W. Zimmermann, ex-Chefredaktor grosser Schweizer Medien, heute Südtiroler Verleger, Verlagsberater, Kolumnist – und Autor von «War’s das?» im lesenswerten neuen NZZ-Folio (wo noch alle Inhalte Online verfügbar sind, siehe dazu auch Interview mit Folio-Chefredaktor Daniel Weber).

Spiegel Online schreibt gratis schwarze Zahlen
Wenn ein Verleger mit Gratis mehr Leser erreicht, dann kann er mehr für die Werbung verlangen. Das gilt auch im Web. Deshalb schreibt Spiegel Online seit 2005 einen Gewinn. Und Chefredaktor Rüdiger Ditz mag in einem SonntagsZeitungs-Interview vom 30. August auf keinen Fall der Vorreiter für bezahlte Inhalte sein. Ob er die Gebührenpflicht bei Spiegel-Online noch erleben werde? «Für den gesamten Auftritt? Nein, das glaube ich nicht.» Für bestimmte Applikationen schon, so kostet der Zugang zur E-Paper-Ausgabe schon heute.

Rund die Hälfte der Leser dank Google
Das erwähnte SonntagsZeitungs-Interview ist nur über das bezahlte Archiv zugänglich. Deshalb ist das Original hier nicht verlinkt. Und das führt zu einer Problematik, welche die ganze Gratis-Web-Geschichte wesentlich verschärft. Denn dieses Interview ist im Netz nicht auffindbar, keine Suchmaschine wird je einen Leser dorthin führen. Und damit nicht den Traffic auf SonntagsZeitung.ch erhöhen. Und dadurch die Werbe-Einnahmen des Verlegers nicht erhöhen, seine Reputation für interessante Inhalte nicht stärken. Am meisten schmerzen wird das erste «nicht». Google ist schon heute eine der wichtigsten Traffic-Quellen für Online-Medien. Schon im August 2008 schrieb meedia.de: «Bei Focus Online liegt die Zahl der User, die über Google kommen, derzeit schon bei 45 Prozent, Tendenz steigend.» Wollen Sie wirklich einen Zaun um Ihre Online-Inhalte bauen, Herr Burda? Ankündigen tut ers seit 2002, wie dieser (offen zugängliche) Handelsblatt-Artikel zeigt.

Drei neue Spielgregeln des Web
Vergessen wir kurz, dass die Verleger selbst im Printbereich zu den Erfindern von Gratis zählen. Online-Inhalte bringen schwierige neue Dimensionen ins Spiel:

1. Jeder kann mitmachen: Die Eintrittshürden liegen tief – die Produktion ist günstig, die Distribution kostenlos. Es braucht nur noch Grips fürs Schreiben. Klar, man kann auch abschreiben.

2. Alle Inhalte sind sichtbar: Plötzlich wird sehr transparent, dass wir nichts anderes als eine Inhalts-Überkapazität haben. Es werden viel zu viele Inhalte hergestellt und im Markt angeboten. Bei so viel Angebot ist das Finden noch offener Spezialisierungs-Nischen eine riesige Herausforderung. Und man kann nicht mit einem Preis in einen derartigen Markt einsteigen. Wie sagt sogar John Riding in seinem Guardian-Interview, welches mit dem Ende des Journalismus durch Gratis-Inhalte droht? «The FT luxury magazine ‚How to Spend It‘ will launch online this weekend, but there will be no charge while it builds critical mass.»

3. Inhalte sind suchbar, sortierbar, abonnierbar, aggregierbar: Ausser man versteckt sie hinter Bezahlmauern. Das eröffnet neue Möglichkeiten fürs leserorientierte Zusammenstellen von Inhalten.

Das Meiste bleibt gratis, wo sind die Extras?
Meine Prognose: Wir werden weiterhin einen Überfluss an Online-Inhalten haben, mit hoher Qualität. Die Konsumenten werden nur bereit sein, für Extraleistungen zu bezahlen. Soche Extras sind benutzerdefinierte Zusammenstellungen, mobiler Zugriff, automatische Meldungen. Hier öffnen sich mit der weiteren Entwicklung von intelligenten, mobilen Endgeräten neue Chancen. Bezüglich leserfreundlicher Zusammenstellung geht Google mit FastFlip voran. Dieser Service bringt Inhalte verschiedener Quellen auf den Bildschirm oder aufs iPhone – wobei dort der Bildschirm aus meiner Sicht noch zu klein ist. Ich habe mir eine Suche nach «Public Relations» eingerichtet. Wenn ich auf diese Startseite gehe, erhalte ich die aktuellsten Beiträge aus amerikanischen Magazinen oder Zeitungen in übersichtlicher Form. Interessanterweise hat Google den beteiligten Verlegern erstmals ein Bezahlmodell für die derart aggregierten Inhalte vorgeschlagen.

Bezahlmauern sind Selbstmord
Diese Extraleistungen dürfen aber nicht dazu führen, dass Inhalte für Suchmaschinen versteckt bleiben. Mit diesem Stacheldraht schaufeln die Verleger weiter an ihrem eigenen Grab. Mögen Sie dieses Mantra noch hören? Bezahlt, sonst nehmen wir Euch den Journalismus! (Und bitte nehmen Sie noch einen Blick am Abend.)

Zusammenstellung von Standpunkten schon im August im medienspiegel
Interessanter Aufsatz zum Wert von Inhalten «The Price of Freedom»

Weiterführende Artikel bei bernetblog:
Glaubwürdigkeit und Rendite-Modelle amerikanischer Medien

Interessantes Beispiel einer regionalen Online-Zeitung in Graubünden

Newsablauf Online bis Print: Lieber schnell als richtig?

  • Kategorien
  • Tags

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Pflichtfelder

Beiträge

  • jawoll, sehr schön auf den Punkt gebracht. Was mich noch bewegt an der Gratiskultur: Es ist endlich eine Chance Werbung von Inhalt zu trennen, das wird dem Journalismus gut tun. PI’s mit Inhalt die keiner lesen will, müssen nicht berücksichtigt werden.
    Jetzt muss ich wohl in Deckung gehn.

  • @ su „PIs“ was ist das? übrigens glaube ich nicht, dass die trennung werbung / inhalt besser wird. eher im gegenteil. gratis heisst für mich: der nutzer zahlt nix, andere zahlen. eben werber, mäzene, sponsoren, stiftungen. und gerade die werber werden auf mischformen druck machen. eine aufhebung der trennung werbung/inhalt führt zum ende von qualitätsinhalten.

  • Ich denke mit PIs sind PageImpressionen (= Seitenaufrufe) gemeint.

    Wie du schon sagtest, die Portale stellen sich mit bezahlten Inhalten ja meistens selbst ins Abseits, da der große Trafficmagnet Suchmaschine komplett entfällt.

    Und am Beispiel von Spiegel (wenn auch ausnahme Beispiel) sieht man, dass es auch anders geht.

  • PI ist etwas angestaubt – press information (in D geläufig) für Medienmitteilung Dachte, ich hätte mir das Wort abgewöhnt.
    Ich meinte nicht die Mischformen, die sicher mehr kommen, sondern (vielleicht übergangsweise ?) wieder mehr journalistische Arbeit in der Fachpresse, wo man (aus Ressourcenmangel) schon mal auf Medienmitteilungen (Werbung?) zurückgreift, ohne zu hinterfragen.
    Übrigens: ein Mantra ist zur Übung, den Geist zu beruhigen, bis man aufhört zu denken, mit etwas Glück bis zur Erleuchtung. ;D vielleicht klappts ja auch bei Mr. Murdoch

  • Ja, das Internet hat eben wirklich eine „Revolution“ des Informationsflußes mit sich gebracht und natürlich sind da die alten Informationsmodelle arg in Druck gekommen. Die derzeitige Situation und die Zukunftsausblicke sind hier sehr schön dargestellt. Auch ich glaube nicht dass es noch möglich sein wird diverse „Bezahlmauern“ wirklich einzurichten. Letztendlich ist es für jeden möglich eben fast jede Information selbst zu finden – notfalls eben durch erhöhten eigenen Aufwand. Hier könnte wirklich nur die „Bequemlichkeit“ einen Chance bieten Bezahlmodelle durchzusetzen – also benutzerdefinierte Zusammenstellungen die man sich etwas kosten lassen würde. Aber selbst da hab ich das Problem, dass ich z.B. eigentlich gar nicht in der Lage bin wirklich sauber zu definieren was ich nun genau haben möchte. Aber ich glaube (fürchte?) das Google durch genaues Verfolgen der Benutzeraktionen hier eben langsam die Daten zusammensammelt um derartige zu bezahlende Serviceleistungen irgendwann dan eben auch wirklich als brauchbares Instrument anbieten zu können. Und leider muss man ja die enorme Vormachtstellung von Google in diesem Fall als positiv sehen – die Zeiten wo man eben ein regionales Publikum, mit möglicherweise noch spezifizierten gesellschaftliche Haltungen „versorgen“ konnte sind wohl vorbei.