Wie schreiben Sie einen Eintrag auf Wikipedia? Was ist relevant für die Online-Enzyklopädie? Unser Anstoss-Newsletter gibt Tipps und Hintergründe zu Wikipedia.
Obwohl sich jeder für die Gruppe der Wiki-Autoren bewerben kann, ist es nicht so einfach, einen Eintrag zu erstellen. So frustrierend das manchmal ist, so wichtig ist dieser Selbststeuerungsprozess, damit Wikipedia überhaupt funktioniert. An welche Regeln Sie sich halten müssen, zeigt der aktuelle Anstoss-Newsletter. Ein Auszug:
In fünf Schritte zum eigenen Eintrag:
1. Werden Sie Wikipedianer
Registrieren Sie sich mit einem Benutzernamen mit transparenter Angabe des Absenders und hinterlassen Sie Spuren. Als aktiver registrierter Benutzer erwerben Sie sich mit der Zeit eine Reputation. Andere Wikipedianer werden eher bereit sein, Sie in Ihren Reihen aufzunehmen.
2. Seien Sie relevant
Beschränken Sie sich auf das Wichtigste und achten Sie auf die Wikipedia-Relevanzkriterien, sozusagen die Bibel von Wikipedia (und interessant zu studieren!). Es gibt spezielle Kriterien für Adelseinträge, Architekten, Brauereien etc. Brauereien sind beispielsweise dann relevant, wenn sie 100 Jahre ununterbrochene Brautätigkeit nachweisen können.
Relevant ist Ihr Unternehmen in jedem Fall, wenn Sie eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
- Jahresumsatz über 150 Millionen CHF
- mindestens 1000 Vollzeit-Mitarbeiter
- mindestens 20 Niederlassungen
- börsenkotiert
Nichts dabei? Ein Eintrag ist auch gültig, wenn Ihr Unternehmen besonders innovativ ist oder eine marktbeherrschende Stellung hat. Vielleicht hat bereits jemand eine Doktorarbeit oder ein Buch über Ihr Unternehmen geschrieben? Das erhöht Ihre Chancen.
3. Schreiben Sie objektiv
Texten Sie aus neutralem Standpunkt. Werbefloskeln haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Beschönigen Sie nichts. Wikipedia ist weder Ort zur Selbstdarstellung noch die Gelben Seiten. Die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern ist unerwünscht. Das gilt auch für Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten. Ein Link zur Internetpräsenz ist jedoch üblich.
4. Fakten, Fakten, Fakten
Blosse Behauptungen werden nicht akzeptiert. Belegen Sie Ihre Aussagen mit Fakten, am besten mit einem Verweis auf eine objektive Print- oder Online-Quelle. So wirkt Ihr Text glaubwürdig und wird nicht als Werbebroschüre wahrgenommen.
5. Steter Tropfen höhlt den Stein
Die Gunst der so genannten «Lösch-Trolle» ist mitunter willkürlich. Wenn der Administrator noch nie von Ihrem Unternehmen gehört hat, nützt auch ein Artikel im Spiegel oder in der Neuen Zürcher Zeitung nichts. Versuchen Sie es wieder, diskutieren Sie mit, bleiben Sie hartnäckig. Auf der deutschsprachigen Plattform werden täglich rund 1000 neue Einträge publiziert – und 500 Einträge wieder gelöscht.
Im aktuellen Anstoss-Newsletter lesen Sie weitere Tricks, wie das Mitmach-Lexikon funktioniert und wie Sie relevante Inhalte mitverfolgen. 115 Unternehmen im Raum Zürich sind heute bereits mit eigenem Eintrag auf Wikipedia vertreten – findet man auch Sie bald in der Online-Enzyklopädie?
die NZZ ergänzt unseren februar-anstoss mit hintergrundartikel zur «ordnung und unordnung des wissens»:
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/ordnung_und_unordnung_des_wissens_1.4941730.html