• Am 2. April am SMGBE – heute in unserer Serie: Was ist eigentlich – Creator Economy?

    In den Anfängen des Web 2.0 nannten wir es sinnigerweise «Ego Publishing». Heute gehört die «Creator Economy» zu den grossen disruptiven Trends der digitalen Kommunikation und beeinflusst, wie Inhalte produziert, konsumiert und letztlich ganz offensichtlich auch monetarisiert werden. Welche Bedeutung kann und wird das für die Art haben, wie Organisationen und Unternehmen mit ihren Communitys online interagieren? In unserem Labor #smgbe/smgzh schauen wir uns das anhand von zwei konkreten Praxisbeispielen an. Völlig unterschiedlich sind sie, aber eins in ihrem Erfolg.

  • BernetVibe vom Teamtable: Diese Kommunikation ist Musik in unseren Ohren

    In unseren Büros in Zürich und Bern pflegen wir Kultur nicht nur mit den braunen Kugeln unserer Topfpflanzen. Wir erleben sie an unseren Wänden (aktuell mit einer portugiesischen Zugreise des Künstlers Noël Fischer), beim Büchertausch in unserer Bernethèque – und natürlich mit Musik. Nicht nur allein über Kopfhörer, sondern auch gemeinsam mit einer stattlichen und stetig wachsenden Vinyl-Sammlung, die wir auf unseren Plattenspielern zum Klingen bringen. Hier ein Einblick und Tipps für ziemlich coole Playlists.

  • Von der Gipfel-Bühne ins Bernet-Office: Welcome Oli!

    Zum Bernet-Team stösst mit Oli Lutz eine Persönlichkeit, die schon zwei Mal auf der Gipfel-Bühne referierte (und nicht nur wie der heutige Besitzer 98 Prozent der Anlässe seit 2009 mitorganisierte, um dann Kafi und Gipfeli zu dezimieren). Wir freuen uns sehr auf Olis Neugier und Energie und seine langjährige, breite und tiefe Expertise in Organisationen von Start-Ups bis zum Telecom-Riesen. Bei uns so richtig operativ wird er nach seinem Vaterschaftsurlaub (willkommen Laurin *7.2.25! Brava Nicole!), wenn (nicht nur seine) Tage etwas länger und die Nächte kürzer sind.

  • Sustainable Corporate Communication: dieser blinde Fleck hat Potenzial

    Kommunikation wird im Management gerne übergangen und unterschätzt. In einem Bereich jedoch wird ihre Wirkung besonders stark verkannt – ausgerechnet dort, wo sie uns künftig allumfassend begleiten wird: durch, für und in der Nachhaltigkeit. Hier können wir Kommunikationsprofis noch deutlich akzentuierter einstehen für ein Grundverständnis der Nachhaltigkeit. Ein Plädoyer.

  • Dreikönigstagung 2025: Erkennet die Zeichen – sie sind… «menschlich»

    Sie hat Tradition, die Tagung der Schweizer Medien- und Kommunikationsbranche rund um den Dreikönigstag. Hier treffen sich jene, die in den grossen Medienhäusern und um sie herum etwas zu sagen haben. Gemeinsam versuchen sie, die Zeichen der Zeit zu deuten, und das wird tendenziell nicht einfacher, sondern komplexer. Gäb es da nicht die Weisen aus dem Morgenland, die das hier im Bernetblog tun.

  • PR Trends 2025: vier übliche Verdächtige und eine Wunschprognose

    Welche Themen prägen unseren Alltag in den Corporate Communication Teams und in unserer Agentur dieses Jahr? Wer zuerst Künstliche ... sagt, hat verloren. Natürlich befragten wir dazu auch die Maschine, aber nicht nur. Wir haben auch eigene Überzeugungen. Zum Beispiel, dass wir alle viel deutlicher auf diesen ebenso modischen wie auch vernachlässigten Aspekt setzen sollten: Nachhaltigkeit.

  • Einladung: Wir rücken näher ans Kunsthaus – wer kommt mit?

    Gestaltung und Kreativität sind Kernfaktoren unseres Alltags. Das leben wir neu mit einer Firmen-Mitgliedschaft in dem uns so nahen Kunsthaus! Damit  stehen uns einige Jahreskarten zur Verfügung. Diese Gelegenheit feiern und zelebrieren wir im neuen Jahr. Eingeladen sind Kund:innen, Partner:innen, Freund:innen und alle, die es gerne werden möchten.