• Am 2. April am SMGBE – heute in unserer Serie: Was ist eigentlich – Creator Economy?

    In den Anfängen des Web 2.0 nannten wir es sinnigerweise «Ego Publishing». Heute gehört die «Creator Economy» zu den grossen disruptiven Trends der digitalen Kommunikation und beeinflusst, wie Inhalte produziert, konsumiert und letztlich ganz offensichtlich auch monetarisiert werden. Welche Bedeutung kann und wird das für die Art haben, wie Organisationen und Unternehmen mit ihren Communitys online interagieren? In unserem Labor #smgbe/smgzh schauen wir uns das anhand von zwei konkreten Praxisbeispielen an. Völlig unterschiedlich sind sie, aber eins in ihrem Erfolg.

  • 77. Social Media Gipfel: Creator Economy – Community und neue Geschäftsmodelle

    Vom Einzel-Publishing zur eigenen Ökonomie: Die Creator Economy verändert die Art, wie Content geschaffen und monetarisiert wird. Was einst mit Bloggern begann, ist heute ein eigenes Geschäftsmodell: Content als Business. Wie funktioniert das eigentlich? Das besprechen wir am nächsten #smgbe.

  • BernetVibe vom Teamtable: Diese Kommunikation ist Musik in unseren Ohren

    In unseren Büros in Zürich und Bern pflegen wir Kultur nicht nur mit den braunen Kugeln unserer Topfpflanzen. Wir erleben sie an unseren Wänden (aktuell mit einer portugiesischen Zugreise des Künstlers Noël Fischer), beim Büchertausch in unserer Bernethèque – und natürlich mit Musik. Nicht nur allein über Kopfhörer, sondern auch gemeinsam mit einer stattlichen und stetig wachsenden Vinyl-Sammlung, die wir auf unseren Plattenspielern zum Klingen bringen. Hier ein Einblick und Tipps für ziemlich coole Playlists.

  • Das kleine 1*1 der Untertitelung

    Dank ihnen verfolgen wir die neue Staffel Squid Game, verstehen selbst das tiefste Walliserdeutsch, können auch ohne Sound Social Media nutzen und mit unseren Freund:innen mit Hörbeeinträchtigungen Filme schauen: Untertitel bieten heute allen Videoformaten einen Mehrwert – wenn sie richtig angefertigt werden.

  • Deep Work: Fokus als Erfolgsfaktor

    Konzentrierte, ungestörte Arbeit ist eine Schlüsselkompetenz im oft hektischen Kommunikationsalltag. Cal Newport beschreibt in seinem Bestseller Deep Work, wie konzentrierte Arbeitsphasen zu höherer Produktivität, besserer Kreativität und nachhaltigem Lernen führen. Doch wie kommt man in den vielzitierten «Flow-Zustand»? Ein Blick auf ausgewählte Strategien aus «Deep Work», «Digital Minimalism» und «A World Without Email».

  • Community Communication: 5 Learnings aus der Praxis

    Erfolgreiche Community Communication ist mehr als Likes und Shares: Was zählt wirklich? Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse aus unserer Blog-Serie zum Thema festgehalten.

  • Von der Gipfel-Bühne ins Bernet-Office: Welcome Oli!

    Zum Bernet-Team stösst mit Oli Lutz eine Persönlichkeit, die schon zwei Mal auf der Gipfel-Bühne referierte (und nicht nur wie der heutige Besitzer 98 Prozent der Anlässe seit 2009 mitorganisierte, um dann Kafi und Gipfeli zu dezimieren). Wir freuen uns sehr auf Olis Neugier und Energie und seine langjährige, breite und tiefe Expertise in Organisationen von Start-Ups bis zum Telecom-Riesen. Bei uns so richtig operativ wird er nach seinem Vaterschaftsurlaub (willkommen Laurin *7.2.25! Brava Nicole!), wenn (nicht nur seine) Tage etwas länger und die Nächte kürzer sind.

Empfohlene Beiträge