TED – Konferenzerfolg und Beispiele guter Visualisierung

/

ted logoBei TED dauern alle Referate maximal 18 Minuten – Ausnahmen wurden bisher nur für Al Gore und Bill Clinton gemacht. Am heutigen Internet-Briefing sprach Bruno rund eine Stunde. Oder besser: Er zeigte Videos von TED-Auftritten und ergänzte sie mit einer Einführung, Bemerkungen, Anekdoten. Was kann man von TED lernen? Und aus den gezeigten Videos?

Bruno Giussani gehört zu den Webpionieren der Schweiz. Und er ist ein international erfolgreicher Journalist und Autor mit eigenen Blog «lunchoverip.com». Heute ist er unter anderem European Director für TED Conferences Europe. TED steht für Technologie, Entertainment und Design.

Das TED-Erfolgsrezept: Exklusiv, strenges Konzept, Kontinuität
TED hat als Konferenz das erreicht, was sich alle Veranstalter wünschen: Der Kongress ist immer total überbucht und die Referenten stehen Schlange. 6000 Dollar kostet ein Ticket für drei Tage und 50 Referenten. Bruno Giussani spricht von 3000 abgelehnten Ticket-Bestellungen bei 1100 Teilnehmenden für die aktuelle Durchführung im Februar in Monterey.

Ein wesentlicher Erfolgsschlüssel liegt aus meiner Sicht in der Auswahl der Referenten. TED hat es geschafft, über Jahre hinaus ein Renommée aufzubauen, dass immer wieder einen Kreis von zahlfreudigen Gästen anzieht. Und TED erlaubt sich gemäss Bruno, die Referenten sehr eng zu führen: «Jeder Referent erhält die TED-Gebote. Sie sagen ihm in elf Punkten, woran er sich bei seinem Auftritt halten muss. Dazu erhält er ein Dossier mit den besten bisherigen Auftritten auf CD. Und jeder Speaker wird persönlich gecoacht. Wir unterstützen beim Entwickeln der Folien und schreiben manchmal sogar Elemente.»

Auch spannend: Alle Referenten bleiben für die ganze Konferenzdauer. Man muss also nicht gleich nach der Präsentation auf ihn zustürmen und in der Schlange auf ein persönliches Gespräch warten.

Genial ist natürlich auch die Promotion auf der TED-Website. Dort werden seit 2006 alle Referate live geschaltet. Nachdem sie aufwändig editiert worden sind. Die Downloads übertreffen die Erwartungen von Giussani: «Im Dezember 2007 hatten erstmals über 3 Millionen Video-Downloads.» Auch ganz wichtig: Die Videos sind immer mit Kontext-Informationen versehen. Da steht neben jedem Video, wovon er handelt und wer ihn hält, mit Biografie-Link.

ted videoplayer ansichtDer Video-Player auf der Website ist wirklich Best Practice: Während der Film läuft kann man mit Mouseover auf dem Abspielbalken sehen, wo man gerade ist und auf welche weiteren Kapitel man springen könnte. Clever.

Visualisuerung von Infos: Visionäre Beispiele
Die gezeigten Videos deckten sehr unterschiedliche Aspekte ab. Für mich waren diejenigen am spannndsten, die neue Wege zur Darstellung von Informationen zeigten.

Der schwedische Mediziner und Forscher Hans Rosling zeigt in diesem Video (am besten gleich auf 3 Minuten springen und die Intro-Werbung weglassen), wie statistische Daten auf höchst dramatische Art und Weise dargestellt, animiert und kommentiert werden könnten.

Jonathan Harris ist 29 und Künstler aus Brooklyn. Er zeigt mit «Universe» einen neuen Ansatz, um News zu organisieren und darzustellen. Dabei greift Harris auf den Sternenhimmel zurück: Schlagzeilen, Bilder, Stichworte werden in den Raum projiziert. Wer sich den Vortrag anschauen möchte: Die Sequenz dazu heisst «Universe» und beginnt etwa auf Position 11:25. Oder hier auf dieser Website mal ausprobieren – ich habe es versucht mit dem Konzept «Climate Change». Dann unten mal auf «Stories» klicken. Wow, eine schöne Möglichkeit, Geschichten zugänglich zu machen.

Blaise Aguera ist Entwickler bei den Microsoft Labs. Er zeigte zwei geniale Entwicklungen – Seadragon und Photosynth. Wer das Seadragon-Segment auf diesem Video ansieht, der wird sich wie ich auf diesen extrem schnellen Zugang zu grossen Bild- und Datensammlungen freuen. Wow, wenn ich meine iPhoto-Sammlung so schnell überfliegen könnte… Die Photosynth-Applikation erlaubt das Zusammenstellen von Fotos in eine 3D-Ansicht. Hmmm? Das Beispiel war beeindruckend – aus tausenden von Notre-Dame-Fotos auf Flickr wurde eine Notre Dame zusammengestellt. Achtung: Läuft nur auf Windows.

  • Kategorien

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Pflichtfelder

Beiträge