Wie nutzen Journalisten Social Media beim Recherchieren und Publizieren? Wie kommunizieren sie mit ihrer Community? Mit welchen Resultaten? Was bedeutet der digitale Wandel für die Themen- und Quellenwahl? Gerade starten wir mit der Neuauflage unserer Studie «Journalisten im Web» – und sind noch offen für neue Fragen.
Die Erhebung über die Web-Nutzung im Journalismus hat bei uns Tradition. Schon 2002 befragten wir die Schweizer Medienschaffenden quantitativ. Weitere Erhebungen folgten 2005 und 2009 – immer wissenschaftlich begleitet vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Dabei lernten wir die Bedürfnisse der Journalisten kennen bezüglich Online-Communiqués oder dem Mediencorner auf der Website – und sammelten Hinweise und Argumente für eine professionelle Online-Medienarbeit.
Journalisten im Web: Was und wie wir fragen
Ende der Nullerjahre etablierte sich das Internet – und stärker auch die Social-Media-Kanäle – als zentrales Instrument der journalistischen Arbeit. Das Web hat heute eine grössere Bedeutung als nur als Ergänzung von persönlichen Gesprächen, der Deskrecherche und von Medienreisen oder -Events. Diese Entwicklung verfolgen wir mit der Studie und haben sie 2015 modifiziert: Neu befragten wir die Journalisten persönlich und werteten ihre Antworten in Portraits und mit einer Gesamtsicht aus. Erschienen ist die Zusammenfassung davon im Frühling 2015 als Buch (Print und Online bei Buch&Netz).
Jetzt beginnen die Arbeiten für die Neuauflage dieser Studie. Sie bringt im Frühling 2017 ein Update und neue Einblicke mit Antworten von rund 20 Journalist/Innen zu:
- Recherchieren
Wo spielt Social Media eine Rolle? Welche Arbeitsschritte der Recherche haben sich verändert? Wo liegt zusätzliches Potenzial für Geschichten? Welche Art von Inhalten nutzen Sie? - Publizieren (Distribution von Artikeln, Beiträgen)
Gibt es neue Form der Distribution von Artikeln? Wie gehen die Redaktionen mit dem Absender (Journalist/Medienmarke) um? Wie erreichen Sie die grösste Reichweite? Wen erreichen Sie (zusätzlich)? Was bringt Social-Media-Resonanz und was nicht? Welche Rolle spielen Social Media, wenn Geschichten von anderen Medien aufgenommen werden? - Kommentieren und Reagieren
Wie kommunizieren Sie online mit Ihrem Publikum? Und mit wem? Was bringt Ihnen der Austausch mit dem Publikum? Wie gehen Sie damit um? Gab es schon Folgegeschichten aus Reaktionen? - Organisation
Wie ist der Umgang mit Social Media auf Ihrer Redaktion organisiert? Beim Publizieren? Gibt es Regeln? Wer macht was, wie sind die Verantwortlichkeiten geregelt? - Übergreifende Themen
In welcher Situation spielten Social Media bei Ihrer Arbeit zuletzt eine wichtige Rolle? Was halten Sie persönlich von Social Media? Wie gehen Sie damit um? Können Sie Beispiele nennen für nützliche Kanäle und Angebote? Welche Weiterbildungen haben Sie intern oder extern besucht?
Was würde Euch noch interessieren? Für weitere Themenbereiche oder Fragen sind wir durchaus offen. Den strukturierten Fragekatalog (damit die Interviews auch wissenschaftlich verwertbar sind) stellen wir grad noch zusammen. Wie auch die «Shortlist» unserer Interviewpartner (noch Vorschläge?). Ab September werden die Portraits in loser Folge in unserem Blog erscheinen – und im Frühling 2017 die wissenschaftliche Auswertung.
Weiterführend:
alle bernetblog-Beiträge und Portraits zu «Journalisten im Web»