Aktuelle Trends wie Storytelling, Personalisierung, multimediale Formate, der Einsatz von KI sowie die Integration von Themen wie Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung prägen die Richtung des Corporate Publishings. Diese Trends bieten die Chance, Kommunikationsstrategien effektiver und zielgerichteter zu gestalten.
1. Storytelling und Content-Marketing: der Mensch im Mittelpunkt
Storytelling wird zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Corporate Publishing. Eine gut erzählte Geschichte packt und bleibt in Erinnerung. Man lebt mit – und was man emotional miterlebt, verankert sich in der Tiefe. Mit Storytelling erreicht man die Gefühlsebene und hinterlässt damit im optimalen Fall einen bleibenden Eindruck. Mit narrativen unterhaltenden und inspirierenden Formaten erzielt man im Corporate Publishing mehr Wirkung als mit trockenen Fakten.
2. Personalisierung: massgeschneiderte Information
Personalisierung ist kein neuer Trend, hat jedoch dank fortschrittlichen Datenanalysetools eine neue Dimension erreicht. Die Informationsflut macht es umso wichtiger, Content genau auf die Zielgruppe abzustimmen und ihr möglichst relevante Inhalte oder für sie interessante Informationen zuzuspielen. Dies gilt nicht nur für die externe Kommunikation. Auch Mitarbeitende schätzen massgeschneiderte Informationen.
3. Multimediale Inhalte: geschickter Mix
Texte allein reichen heute nicht mehr aus. Videos, Podcasts, interaktiven Grafiken und Infografiken ergänzen und beleben. Sie sind leichter zu konsumieren und vermögen es, die Aufmerksamkeit der Nutzenden besser zu fesseln. Corporate Publishing nutzt daher verschiedene Medien, um die Reichweite zu maximieren und verschiedene Zielgruppen anzusprechen. Dabei gilt es, den Mix der Kanäle geschickt zu wählen und die Formate und Botschaften der Zielgruppe entsprechend zu adaptieren.
4. Social Media: Community aufbauen
Social Media bleiben ein wichtiger Bestandteil der Corporate Publishing-Strategie. Die sozialen Medien sind nicht nur Distributionskanal, sondern darüber hinaus ein Mittel, eine Community aufzubauen, in den Dialog mit der Zielgruppe zu treten und Beziehungen zu pflegen. Mit dem Fördern von authentischen und nutzergenerierten Inhalten wird es möglich, Vertrauen zu schaffen und die Markenidentität zu stärken.
5. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Themen wie Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung oder ethische Geschäftspraktiken spielen auch im Publishing eine immer wichtigere Rolle. Es reicht aber nicht, diese nur in Worten zu kommunizieren. Initiativen in diesen Bereichen müssen authentisch, transparent und nachvollziehbar dargestellt werden. Auf diese Weise tragen sie dazu bei, die Marke oder das Unternehmen zu stärken.
6. KI und Automatisierung: zwar ein Hilfsmittel
KI-Tools erleichtern die Content-Produktion und Automatisierung von Prozessen. Sie liefern Ideen und unterstützen die Effizienz. Sie helfen dabei, grosse Textmengen zu produzieren, unterstützen die Bildproduktion oder erleichtern das Social-Media-Management. Als Hilfsmittel können sie kreative und strategische Prozesse unterstützen, aber nicht ersetzen.
7. Herausforderung: Interaktive Formate
Interaktive Inhalte wie Umfragen oder 360-Grad-Videos bieten Nutzenden die Möglichkeit, eine aktive Rolle einzunehmen. Gleichzeitig liefern sie Informationen über die Zielgruppe. Die Herausforderung besteht darin, dass solche Formate innovativ, ansprechend und unterhaltsam gestaltet werden müssen, damit sie wirken.
Fazit
Corporate Publishing kann die Kommunikation wirkungsvoller machen, indem es vermehrt auf Storytelling und Personalisierung setzt, Zielgruppen mit multimedialen sowie interaktiven Formaten anspricht und Communitys aufbaut. Immer wichtiger werden Themen wie Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Diese müssen auf glaubwürdige Weise vermittelt werden, um eine authentische und langfristige Beziehung zu den Zielgruppen zu schaffen.
Weiterführend
Bernet.blog Beiträge zum Thema Corporate Publishing
Bernet-Checkliste: Online-Texte
Beitragsbild von Waldemar auf unsplash