Alles andere als Game over
Sven GutknechtSchweizer:innen stehen auf Games – egal ob selbst am PC oder beim Zuschauen über einen Stream. Gaming als digitaler Kanal erreicht eine riesige Zielgruppe, doch wie kann das kommunikativ genutzt werden?
Wie strategisch sinnvoll und zielgruppengerecht ist der Einsatz von Mundart in der Kommunikation wirklich? Beispielsweise auf Social Media werden immer mehr Beiträge in Dialekten statt auf Standarddeutsch geschrieben – «iu!» oder «schlyfts?» Bernet hat sich die Ergebnisse der HWZ-Studie zum Thema angeschaut.
Prägnante Slogans, auffällige Visuals, Mobilisierung der Wählerschaft – im Wahlkampf lassen sich Kandidierende und Parteien oft von Agenturen unterstützen. Am letzten Young LSA-Event «Die Schweiz im Wahljahr» wurde über Chancen und Herausforderungen der politischen Kommunikation diskutiert.
Die Zeit, die wir online verbringen, nimmt im globalen Durchschnitt ab. Unsere Social-Media-Zeit nimmt hingegen kontinuierlich zu und die Plattformen gewinnen weiterhin jährlich an Nutzer:innen.
Am 1. September 2023 tritt das neue Schweizer Datenschutzgesetz in Kraft. Es wurde modernisiert und soll der Bevölkerung angemessenen Datenschutz garantieren. Wir haben bei Rechtsanwältin Cornelia Stengel, Partnerin von Kellerhals Carrard, nachgefragt, was das neue Gesetz für Schweizer Organisationen und Unternehmen bedeutet, die in der Kommunikationsbranche tätig sind.
Unser Tomaten-Test zeigt, dass SEO für Kommunikation und Marketing bald noch wichtiger werden dürfte. Denn anstelle der gewohnten Suchresultate spuckt künstliche Intelligenz in Form von Chatbots meist nur eine einzige Antwort aus.
Wie beeinflussen Algorithmen und Social Bots die Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in einer Demokratie? Estelle Pannatier ist Policy- und Advocacy-Managerin bei AlgorithmWatch Schweiz. Sie ordnet ein und gibt uns 3 Tipps.
Bernet Relations
Olgastrasse 8
8001 Zürich
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bernet Relations
Marktgasse 3
3011 Bern