Die Generation Smartphone chattet um die Wette

Was für einen Stellenwert hat die Kommunikation für 12- bis 19-Jährige? Einen sehr hohen, wie das Forschungsprojekt «Generation Smartphone» der FHNW und der ZHAW zeigt.
/

Der Austausch mit anderen ist für Jugendliche sehr wichtig. Deshalb erstaunt es nicht, dass WhatsApp die beliebteste App unter den 12- bis 19-Jährigen ist. In der Schweiz besitzen 98 Prozent aller Jugendlichen ein Smartphone. Sie nutzen dieses nach eigenen Einschätzungen an Wochentagen 3.5 Stunden pro Tag. Am Wochenende eine Stunde länger (JAMES-Studie 2016).

12-Jährige nutzen das Smartphone anders als 19-Jährige

Was auffällt: Jüngere spielen mehr – Jungs interessieren sich mehr fürs Gamen als Mädchen. Ältere Jugendliche nutzen das Smartphone stärker zur Informationsbeschaffung, jüngere wollen Spass und Unterhaltung. Bei der Frage, welche Bedeutung das Smartphone im Alltag von Jugendlichen hat, werden drei zentrale Aspekte deutlich:
  • Es ist ein wichtiges Kommunikationsmittel im Austausch mit Gleichaltrigen.
  • Das Smartphone spielt für Entspannung und Unterhaltung eine wichtige Rolle.
  • Es ist ein praktischer Alltagsbegleiter.

Jugendliche wollen sinnvoll mit dem Smartphone umgehen

Trotz den vielen positiven Möglichkeiten kann die Nachrichtenflut Jugendliche auch stressen. «… in sieben Minuten 101 WhatsApp Nachrichten. Ich habe keine Chance, diese alle zu lesen», so ein 14-Jähriger. Im Forschungsprojekt wird deutlich, dass sich die Jugendlichen um einen sinnvollen Umgang bemühen. Sie haben unterschiedliche Lösungen um der Informations- und Kommunikationsflut zu entgehen. Hier drei Beispiele:

  • Sie verzichten bewusst auf ein Daten-Abonnement und haben so unterwegs keinen Internetzugang.
  • Sie löschen einzelne Apps wie Instagram, um dem ständigen Druck nach Selbstdarstellung zu entgehen.
  • Sie schalten das Smartphone abends aus und sind einfach mal «offline».

Fazit

Man erreicht heute nahezu alle Jugendlichen in der Schweiz über Smartphones – aber nicht zu jeder Tageszeit. Denn die Generation Smartphone setzt sich schon sehr früh mit dem «on- und offline sein» auseinander.

Zur Studie

Das partizipative Forschungsprojekt mit Jugendlichen enstand in einer Kooperation der  FHNW und der ZHAW unter Mitarbeit der Medienfalle.

Foto: Boudewijn Huysmans (unsplash)

Weiterführend

bernetblog: ON/OFF Studie: Was in «Always On» alles so drinsteckt
bernetblog: Cybermobbing: Passivität ist das falsche Rezept
www.generationsmartphone.ch

  • Kategorien
  • Tags

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Pflichtfelder