• Journalisten im Web: Matthias Kündig, Auslandkorrespondent Radio SRF

    Seit 27 Jahren arbeitet Matthias Kündig für Radio SRF. Im letzten Jahr hat er den Posten des Auslandkorrespondenten für die USA, Mexiko, Zentralamerika und die Karibik übernommen. Social Media helfen ihm im riesigen Berichtsgebiet den Überblick zu behalten. Die Vielzahl der Kanäle macht die Kommunikation unverbindlich. Auf E-Mails reagieren seine Gesprächspartner selten.

  • PR-Arbeit zwischen Himmel und Hölle

    Strippenzieher, Spindoctors, Einflüsterer und Schwurbler – Medienschaffende haben oft kein gutes Bild von uns PR-Profis. Dabei sind sie im Dauerstress auf schnelle, direkte und klare Information angewiesen. Himmel und Hölle in der Medienarbeit – und was wir Gutes dazu beitragen können.

  • Journalisten im Web: Peter Aeschlimann, Journalist Beobachter

    Für ihn ist es eine Hassliebe. In den Sozialen Medien findet Peter Aeschlimann Geschichten und Personen, auf die er sonst nicht aufmerksam würde. Selbstdarsteller beobachtet er kritisch. Das Web nutzt er heute lieber für den Dialog mit seinen Leser*innen statt als Plattform für sich selbst.

  • Neue Medien im Profil: Das Lamm

    Unabhängiger, werbungsfreier Journalismus mit Haltung und explizit nicht neutral. Diesen Anspruch stellt das Lamm an sich selber. Seit bald zehn Jahren publiziert das Online-Magazin regelmässig Beiträge zu Konsumverhalten, Politik und unserer Lebensweise.

  • #BernetSummer19: PR, Medien und Lucky Luke (mit Wettbewerb!)

    Wer liest am Strand Fachbücher? Weg damit. Unser Tipp für zwei Klassiker, die mehr über PR und Medien sagen als viele Experten. Und sie sind an jedem gut sortierten Kiosk erhältlich oder hier im Wettbewerb.

  • Neue Medien im Profil: Venty

    Wieder gibt es Neues am Medienhimmel. Venty. Das neue Jugendmagazin für 15- bis 25-jährige gehört zum Medienverbund 20 Minuten. Die neue Plattform soll für Werbetreibende attraktiv sein. Ihr Anspruch ist es, frischen, kreativen Content für eine junge Zielgruppe anzubieten, zu informieren und auf lockere, witzige Art zu unterhalten.

  • Generation Smartphone ist Online-Journalismus etwas wert

    18- bis 29-Jährige sind im Vergleich zu älteren Generationen am ehesten bereit, für guten Online-Journalismus zu bezahlen, sagt eine PwC-Studie aus Deutschland. Für Medienhäuser ein interessantes Ergebnis – und eine gute Basis für die Entwicklung von Geschäftsmodellen.